Die Schleiereule ist im Jahr 2025 noch mit 6 Brutpaaren im Landkreis Neumarkt vorhanden gewesen. Diese Population gilt es nun zu erhalten und weiter auszubauen.
Deshalb sind Ende Oktober ehrenamtliche Helfer zusammengekommen, um weitere zwei Schleiereulenkästen zu bauen. Ihnen gilt ein herzliches Vergelt´s Gott.
In Pölling hat sich ein Besitzer eines Stadels bereit erklärt, den bestehenden Taubenschlag so umzubauen, dass er in Zukunft für die Schleiereule geeignet
ist.
Einen Kasten haben wir von Herrn Meisinger aus Siegertshofen geschenkt bekommen, Vielen Dank für die Unterstützung.
Durch diese Aktionen stehen nun vier Kästen bereit, um weiteren Schleiereulen eine Brutmöglichkeit zu bieten.
In den Monaten November und Dezember werden die neuen Kästen montiert und die bereits vorhandenen werden gesäubert.
Die Schleiereule ist ein Kulturfolger und brütet vorwiegend in Gebäuden innerhalb kleinerer Ortschaften, nahe Offenlandbereichen. Zum Jagen brauchen sie offenes
Gelände, Siedlungsränder und jagen entlang von Straßen und Wegen.
Der Nistplatz der Schleiereulen sollte möglichst dunkel, störungsfrei und über einen freien Anflug verfügen. Häufig brütet sie in Scheunen, Taubenschlägen,
Dachböden, Kirchen und Ruinen. Künstliche Nisthilfen werden erfolgreich angenommen, wenn diese ihren Bedürfnissen entsprechen.
Schleiereulen ernähren sich überwiegend von Mäusen, seltener von Vögeln, Ratten, Amphibien oder Reptilien und Großinsekten. Im Gleitflug bewegen sie sich bei der
Jagd nahezu geräuschlos fort.
Wenn Du uns unterstützen möchtest, dann scheue Dich nicht und melde dich bei
Joachim Körner, joachim.koerner@lbv.de, 0151-68117447
Wir freuen uns auf Dich!
Mehr Informationen findest du hier Eulenarbeitsgruppe
Wenn du für unser Schleiereulenprojekt spenden möchtest, klicke hier
von links nach rechts
Gerd Hammerschmidt, Lisa Weinzierl, Joachim Körner, Hubert Schraml
Foto LBV Neumarkt